Das Hör-Wiki.

Unser Hör-Wiki –
Begriffe aus der Hörakustik und ihre Bedeutung.

Wenn man sich mit dem Thema Hörakustik und seinen Ohren beschäftigt, dann ist dieses Feld für die meisten Menschen Neuland. Im Rahmen einer Beratung fallen mitunter viele Fachbegriffe, oder Wörter, die im Kontext Hörakustik neu erscheinen, oder eine andere Bedeutung haben. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen einen Überblick verschaffen und Ihnen gleichzeitig die Möglichkeit bieten, sich bequem von unterwegs, oder zuhause bereits eigenes Bild zu machen.

Audiometrie

Ein Testverfahren zur Messung des Hörvermögens, das Ton- und Sprachverständnistests umfasst.

Auditive Verarbeitungsstörung

Eine Störung, die die Fähigkeit beeinflusst, auditiv wahrgenommene Informationen zu verarbeiten und zu interpretieren.

Akustische Reflexe

Der Reflex, der das Trommelfell und die Hörknochen schützt, indem er die Reaktion auf laute Geräusche reguliert.

Blutooth Konnektivität

Die Fähigkeit von Hörgeräten, drahtlos mit anderen Geräten wie Smartphones oder Computern verbunden zu werden.

Batteriemanagment

Systeme oder Technologien zur Überwachung und Optimierung des Batterieverbrauchs von Hörgeräten.

Binaurales Beats

Sind eine für Dritte nicht hörbare Wahrnehmung, die empfunden wird, wenn beiden Ohren Schall mit leicht unterschiedlicher Frequenz direkt zugeführt wird.

Cochlea

Auch bekannt als Schnecke; Teil des Innenohrs, der den Schall in Nervenimpulse umwandelt.

Cochlea Implantat

Ist eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, bei denen die Versorgung mit einem Hörgerät nicht mehr ausreichend ist.

Digitale Signalverarbeitung (DSP)

Technologie, die es ermöglicht, Schallsignale digital zu verarbeiten, um eine bessere Klangqualität und Anpassung zu bieten.

Flexibles Ohrpassstück (Otoplastik)

Ein anpassbares Ohrpassstück, das auf die individuelle Ohrform des Benutzers zugeschnitten werden kann, um maximalen Komfort und Effektivität zu gewährleisten.

Feedback

Ein unangenehmes Schallgeräusch, das entsteht, wenn ein Hörgerät Schall zurück ins Mikrofon sendet.

Frequenz

Die Anzahl der Schwingungen eines Schalls pro Sekunde, die bestimmt, ob ein Ton hoch oder tief ist.

Gemischter Hörverlust

Eine Kombination aus Schallleitungsschwerhörigkeit und sensorineuralem Hörverlust.

Geräuschunterdrückung

Technologien in Hörgeräten, die störende Hintergrundgeräusche minimieren, um das Hören von Gesprächen zu erleichtern.

Hörgeräteakustiker

Ein Fachmann, der spezialisiert ist auf die Anpassung, den Verkauf und die Wartung von Hörgeräten sowie die Durchführung von Hörtests.

Hörtherapie

Therapeutische Maßnahmen zur Verbesserung des Hörverstehens oder zur Anpassung an das Leben mit einem Hörgerät.

Hörgerätesensoren

Technologien innerhalb von Hörgeräten, die Umgebungsgeräusche erkennen und die Einstellungen automatisch anpassen.

Hörprofil

Ein personalisiertes Profil, das die Hörfähigkeit einer Person in bestimmten Frequenzen beschreibt, üblicherweise erstellt durch Audiometrie.

Hörknochen

Die kleinen Knochen im Ohr (Hammer, Amboss und Steigbügel), die Schallwellen vom Trommelfell zur Cochlea weiterleiten.

Hörgerät

Ein elektronisches Gerät, das dazu dient, Hörverlust zu kompensieren, indem es Schall verstärkt.

Hörverlust

Reduzierte Fähigkeit, Schall zu hören. Er kann verschiedene Formen annehmen (z. B. altersbedingt, durch Lärm) und in unterschiedlichen Schweregraden auftreten.

Klangqualität

Beschreibung der klaren, natürlichen Wahrnehmung von Klang, die durch das Hörgerät vermittelt wird.

Otoskopie

Eine Untersuchung des Ohrkanals und des Trommelfells mit einem Otoskop zur Diagnose von Ohrproblemen.

Ohrpassstück (Otoplastik)

Ein individuell angefertigtes oder standardisiertes Stück, das im Ohr sitzt und an das Hörgerät angeschlossen ist.

Ohrenschmalz

Eine natürliche Substanz im Ohr, die das Ohr schützt, jedoch auch die Funktion von Hörgeräten beeinträchtigen kann, wenn sie zu viel produziert wird.

Programmierung

Der Prozess, bei dem Hörgeräte an die individuellen Hörbedürfnisse und -anforderungen des Benutzers angepasst werden.

Programmiertaste

Eine Funktion an Hörgeräten, die es dem Benutzer ermöglicht, zwischen verschiedenen Hörprogrammen oder -einstellungen zu wechseln.

Richtmikrofon

Mikrofone in modernen Hörgeräten, die Geräusche aus einer bestimmten Richtung verstärken und Hintergrundgeräusche minimieren.

Sensorineuraler Hörverlust

Hörverlust, der auf Schäden in der Cochlea oder im Hörnerv zurückzuführen ist und oft altersbedingt oder durch Lärm verursacht wird.

Streaming-Funktion

Technologie in modernen Hörgeräten, die es ermöglicht, Audio drahtlos von Smartphones, Fernsehern oder anderen Geräten direkt in die Hörgeräte zu übertragen.

Schallleitungsschwerhörigkeit

Eine Form des Hörverlusts, die auf Probleme im äußeren oder mittleren Ohr zurückzuführen ist, die die Schallübertragung beeinträchtigen.

Sound Processing

Die Technik, die verwendet wird, um die aufgenommenen Schallsignale in eine für den Benutzer verständliche Form umzuwandeln.

Tinnitus

Das Hören von Geräuschen (z. B. Klingeln oder Summen) ohne externe Schallquelle, häufig ein Symptom für Hörverlust.

Telecoil (T-Spule)

Eine spezielle Spule in manchen Hörgeräten, die für die Empfang von übertragendem Sound von Telefonen oder Hörhilfen über elektromagnetische Induktion genutzt wird.

Übertragungszeit

Die Zeit, die erforderlich ist, um ein Signal in einem Hörgerät zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Wartung

Regelmäßige Überprüfung und Pflege von Hörgeräten, um die Funktionalität und Lebensdauer zu gewährleisten.

Wiederherstellungszeit

Die Zeit, die ein Gehör benötigt, um sich nach einem lauteren Geräusch oder Signal wieder zu stabilisieren.

Windscreen

in spezieller Schutz für Mikrofone von Hörgeräten, der hilft, Windgeräusche zu reduzieren.

Scannen Sie unseren QR-Code und speichern Sie uns direkt in Ihren Kontakten.

Sie haben Fragen,
möchten weitere Informationen,
oder haben Interesse an Tickets für das Hörcafe?

Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf und schreiben Sie uns.

Hier finden Sie unser Ladengeschäft:

L&S Hörakustik Gmbh und Co KG
Arminiusstr.12
33175 Bad Lipsspringe

Telefon: 05252 – 9361830

Email: info@ls-hoerakustik.de

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Was ist ihr Anliegen?

Unsere Partner und Hersteller.

Bei uns erhalten sie Spitzenqualtät zu fairen Preisen. Unabhängig und individuell,
für ihr Hörwohl!